Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden Ellwangens sind in diesem Advent durch eine gemeinsame Aktion verbunden. Der Ellwanger Künstler Gerhard Stock hat einen Bastelbogen entworfen. Diesen Bastelbogen kann man nach eigenen Vorstellungen gestalten, z.B. mit Transparentpapier hinterkleben und im Fenster anbringen oder zu einer Laterne zusammenstellen. Gemeinsam soll dann am 4. Adventssonntag um 1930 Uhr in den Ellwanger Häusern und Wohnungen ein Hausgebet stattfinden. Dazu werden die Glocken aller Kirchen einladen. Der Bastelbogen, die Bastelanleitung und das Hausgebet sind in den Kirchen Ellwangens und in verschiedenen Geschäften kostenlos zu bekommen. Sie können die Materialien aber auch hier herunterladen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Menschen mittun und wenn die besonders gestalteten Bastelbögen auch in den Fenstern oder in den Sozialen Medien sichtbar werden.
Bastelbogen Ellwanger Krippenlicht
Pfarr- und Wallfahrtskirche Schönenberg
Telefon Pfarramt 9193-70, Fax 9193-71, Pfarrer P. Dr. Martin Leitgöb,
Tel. 9193-72 Kloster Tel. 9193-50
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Homepage: www.schoenenbergkirche.de
Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr. von 8 – 13 Uhr und Do von 13 – 18 Uhr
Cäcilienfeier des Kirchenchores Schönenberg 2020
Traditionell am Vorabend des 1. Advent umrahmten 8 Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Schönenberg den Abendgottesdienst in der Schönenbergkirche. Mehr Singende sind z.Zt. nach Corona-Vorgaben in Gotteshäusern nicht erlaubt. „Licht in der Dunkelheit“ wählte das Vorbereitungsteam des Kirchenchores als Thema für den Einstieg in den Advent und das beginnende Kirchenjahr. Dunkle Situationen machen Angst. Angst vor den Erfahrungen mit Corona, Angst vor der Zukunft, Angst vor den Veränderungen im Beruf und der Gesellschaft. Der Kirchenchor unter der Leitung der Chordirektorin Margit Lang untermalte die Thematik mit passenden Liedern wie „Ein Licht geht uns auf“ oder „Zünd ein Licht an“. P. Leitgöb interpretierte das Licht des „ankommenden“ Gottes. „Gott feiert seine Ankunft“, so P. Leitgöb in seiner engagierten Predigt. Gott will Mensch werden und uns damit seine Liebe erlebbar machen.
Statistiken sagen: Jede vierte Frau in Deutschland ist mit häuslicher Gewalt konfrontiert. Das Problem tritt in allen sozialen Schichten auf. Gerade in der Zeit des Lockdowns wähernd der derzeitigen Corona-Krise ist dieses Problem in neuer Weise virulent geworden. Der Ruf, zuhause zu bleiben, ist allgegenwärtig, doch für viele Frauen ist das Zuhause der gefährlichste Ort überhaupt. So haben die seit einigen Jahren stattfindenden internationalen "Orange days" in diesem Jahr eine besondere Bedeutung.In Ellwangen ergab sich in diesem Zusammenhang erstmals eine Kooperation zwischen der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, dem örtlichen Club der Soroptimistinnen und der Kirchengemeinde am Schönenberg. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche wird in diesem Jahr am 25.11., an den ersten beiden Adventswochenenden und am 10.12. in oranger Farbe beleuchtet. Diese Farbe wurde von den Vereinten Nationen als Symbolfarbe für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen festgelegt.
An den Dienstagen im Advent findet in der Schönenbergkirche jeweils um 6.00 Uhr ein Rorate-Gottesdienst statt. Das Wort „Rorate“ leitet sich vom lateinischen Wort für „tauen“ ab und verweist auf einen Vers aus dem alttestamentlichen Buch Jesaja: „Tauet, ihr Himmel, den Gerechten, ihr Wolken, regnet ihn herab.“ Rorate-Gottesdienste finden nach alter Tradition vor Sonnenaufgang statt, und sie werden nur bei Kerzenlicht gefeiert. Am Dienstag, den 8. Dezember, wird der Rorate-Gottesdienst in der Schönenbergkirche als Familiengottesdienst gestaltet.